Einen Unterschied zwischen Geburtstag und Burzeltag gibt es nicht, denn beide Begriffe bezeichnen das Wiegenfest. Der Begriff Geburtstag hat viele Alternativbegriffe. Sie können einen Geburtstag auch als Ehrentag, Wiegentag, Vollendung eines Lebensjahres oder als Purzeltag bezeichnen. Der Begriff Burzeltag ist eine abgeänderte Form von Purzeltag. Geburtstag stellt die Hauptform dieses besonderen Ehrentages dar und wird am häufigsten zur Bezeichnung des Wiegenfestes genutzt.
Burzeltag und Purzeltag
Burzeltag und Purzeltag sind Synonyme für den Geburtstag und werden in verniedlichender Form auf bestimmten Geburtstagskarten eingesetzt. Im Internet sind die Synonyme Burzeltag und Purzeltag ebenfalls zu finden. Woher der Begriff Burzeltag kommt, ist nicht genau geklärt. Es ist zu vermuten, dass Burzeltag eine Abwandlung von Purzeltag und sich burzel dialektisch aus purzel entwickelt hat. Die bekannte Marke Windel Winnie könnte aber, so vermuten es einige Menschen, für den Begriff „Burzeltag“ verantwortlich sein.
Die Marke ist für ein Cartoon-Baby bekannt, das zum Geburtstag und anderen Festivitäten gratuliert. Burzeltag könnte sich als neue Wortschöpfung in der Alltagssprache festgesetzt haben. Das ist allerdings nur eine Vermutung. Burzeltag ist auch auf anderen Geburtstagskarten zu finden. Die Herleitung von Purzeltag ist bekannt und kann als lustig angesehen werden. Der Mensch, der Geburtstag feiert ist bei seiner Geburt geradezu „herausgepurzelt“. Purzeln steht in der Umgangssprache für fallen. Die- oder derjenige ist also aus der Mutter herausgepurzelt bzw. herausgefallen. Mit einem Glückwunsch zum Purzeltag wird also genau dieses Herauspurzeln gefeiert.
Burzeltag in der Umgangssprache
Burzeltag ist als Begriff in der deutschen Umgangssprache angekommen. Der Purzeltag wird als Synonym für den Geburtstag eines Menschen eher selten verwendet. Burzeltag wird als Verniedlichung des Geburtstagsbegriffs in der deutschen Alltagssprache genutzt und wird in der Bedeutung mit Geburtstag gleichgesetzt. Kindergeburtstage werden in Deutschland gerne gefeiert und eine verniedlichende Sprache für Glückwunsche zu benutzen, ist bei Kindergeburtstagen nicht ungewöhnlich. Kinder nutzen Geburtstagskarten auf denen Burzeltag an der Stelle von Geburtstag steht, um zu gratulieren. Bei dem Begriff Burzeltag wissen die meisten deutschsprachigen Menschen, was gemeint ist.
Feiern des Geburtstags
Der Geburtstag wird in vielen Ländern ausgiebig gefeiert. Vietnam feiert den Geburtstag aller erst am Vietnamesischen Neujahrsfest. Das Neujahrsfest in Vietnam sieht also vor, alle zu feiern, die ein Jahr älter geworden sind. Je nach Land sind unterschiedliche Geburtstagsbräuche vorhanden. Generell wird aber der Geburtstag eines Menschen als Jahrestag der Geburt gefeiert. Die Geburtstage werden gezählt und der Mensch wird an jedem Geburtstag ein Jahr älter. Die Jahrestage starten in der Regel ein Jahr nach der Geburt, wenn das Kind 1 Jahr alt wird.
In Deutschland wird je nach Alter des Geburtstagfeiernden mit unterschiedlichen Bräuchen gefeiert. Kinder können beispielsweise einen Kindergeburtstag mit Freunden und separat einen Familiengeburtstag mit Verwandten feiern. Je nach Alter kann es Feiern bei Kaffee und Kuchen, in einem Restaurant oder das Feiern einer großen Party geben. Es wird auch gerne in den Geburtstag hereingefeiert und um kurz nach Mitternacht gratuliert. Die Bräuche für Geburtstagsfeiern sind sehr vielfältig. Angehörige des katholischen Glaubens haben in früheren Zeiten den Namenstag ausgiebig gefeiert. Es wird auch heute noch zum Namenstag gratuliert und „Vivat“ gerufen. „Vivat“ bedeutet übersetzt „er lebe“, „er soll leben“. Der Begriff ist auch mit „er lebe hoch“ gleichzusetzen und wird gelegentlich auch so übersetzt.