Bedeutung und Anwendungsbereiche
Die Selbstbeschreibung bekommt gerade in Zeiten der sozialen Medien eine immer größer werdende Bedeutung. Ob beim Thema Partnersuche oder Jobsuche, die positive Darstellung von sich selbst ist oftmals der entscheide Faktor für den Erfolg.
Zuerst einmal sollte man sich der Bedeutung und der verschiedenen Anwendungbereiche einer Selbstbeschreibung bewusst werden.
Eine Selbstbeschreibung ist immer auch eine Visitenkarte, die bei dem jeweiligen Betrachter einen ersten Eindruck hinterlässt. Welcher Eindruck hinterlassen werden soll bzw. von welcher Seite man sich präsentiert kann natürlich dem jeweiligen Zweck, den man selbst verfolgt, erfolgreich angepasst werden. Originelle Selbstbeschreibungen sind beispielsweise bei der Partnersuche eine essenziell wichtiger Teil, um dem späteren Partner eine anziehende Vorstellung von sich selbst zu geben. Auch bei der Jobsuche wird es immer wichtiger, nicht nur die fachliche Qualifikation oder die bisherige berufliche Laufbahn anzupreisen. Gerade die menschliche Komponente kann durch eine ansprechende Selbstbeschreibung in den Bewerbungsunterlagen dem potenziellen Arbeitgeber einen ersten Eindruck vermitteln, welcher Interesse weckt und nicht selten ausschlaggebend ist zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.
Erstellen einer Selbstbeschreibung
Beim Erstellen einer Selbstbeschreibung ist also sorgfältig zu unterscheiden, was die Darstellung im Einzelfall bezwecken soll und natürlich auch wer damit angesprochen werden soll. Die Absicht, welche mit einer solchen Darstellung von sich selbst erreicht werden soll, spielt hier eine maßgebliche Rolle. Obwohl eine Beschreibung von ein und derselben Person je nach Thema und Absicht variieren kann, sollten in keinem Fall Unwahrheiten oder Lügen verwendet werden. Vielmehr sollte der Fokus auf die positiven Aspekte gelenkt werden, die in den Vordergrund gerückt werden sollen. Ob nun in einer Bewerbung für den neuen Job, oder auf der Suche nach dem Traumpartner, die Originalität ist der wichtigste Aspekt, um sich abzuheben und nicht übersehen zu werden.
Tipps Selbstbeschreibung zur Partnersuche
Bei der Partnersuche kann im Gegensatz zu der Jobsuche die Selbstbeschreibung völlig frei gestaltet werden. Hier können im Prinzip alle Themenbereiche des Lebens sowie Vorlieben und Abneigungen verarbeitet werden, wobei die Vorlieben und Wünsche im Fokus stehen sollten. Obwohl quasi alles erlaubt ist, bedeutet das nicht gleichzeitig, das auch alles sinnvoll ist. Beispielsweise ist es ermüdend und wenig interessant, wenn Formulierung wie „gehe gern ins Kino, Lieblingsessen Pizza“ verwendet werden. Viel besser ist es in einer fließenden Form zu schreiben und sich den perfekten Tag vorzustellen und diesen Tag dann mit Erlebnissen und Ereignissen zu füllen, die den eigenen Vorlieben wie beispielsweise den Kinobesuch oder das Kochen des Lieblingsessens entsprechen und wiederspiegeln. Wichtig ist aus der Ich-Perspektive den Tag zu beschreiben, da sonst der Leser leicht den Eindruck vermittelt bekommt einen neutralen Bericht zu lesen. Das Persönliche soll schließlich positiv rüberkommen, deshalb ist es nicht hilfreich über Belanglosigkeiten zu sprechen oder auf negative Aspekte und Abneigungen übermäßig einzugehen. Viel wichtiger ist es humorvoll und emotional zu schreiben, um so bei dem Leser der Selbstbeschreibung Kurzweiligkeit und Interesse zu entfachen. Eine solche humorvolle Formulierung wäre zum Beispiel: „Ich bin froh, dass ich mein Essen nicht selbst jagen muss. Ich wüsste gar nicht, wo Pizzen leben.“
Selbstbeschreibung zur Jobsuche/Bewerbung
Wenn es um das Thema Bewerbung in Verbindung mit einer Selbstbeschreibung geht, sollte man vorsichtiger vorgehen und kann sich nicht ganz so in seinen Formulierungen und Erzählungen bewegen, als wenn es um den privaten Bereich geht. Hier steht eindeutig das Transportieren der guten Eigenschaften, besonders auf menschlicher Ebene im Vordergrund. Ein fließender Schreibstil ist bei der Selbstbeschreibung im Kontext einer Bewerbung immer einer Aufzählung vorzuziehen. Der gewisse Schuss Humor kann aber auch hier den Unterschied ausmachen und vielleicht so genau das Abheben, welches transportiert werden soll unterstreichen.
Ein witziges Beispiel wäre: „Ich fühle mich einem kollegialen Umfeld sehr wohl und bin auch sehr spontan wenn man mir früh genug Bescheid sagt.“
Abschließend ist zu sagen, dass die Kunst eine originelle Selbstbeschreibung zu verfassen darin besteht, sich über die gewöhnlichen Formulierungen und Denkweisen hinaus mutig so darzustellen, wie man von dem jeweiligen Betrachter gesehen werden möchte, ohne dabei die Unwahrheit zu erzählen.