Dieses Problem hat vermutlich jeder schon einmal erlebt: Der Reißverschluss geht ständig auf! Reißverschlüsse gehören zu den am meisten gebrauchten und praktischsten Verschlussmöglichkeiten an Kleidungsstücken sowie anderen Gebrauchsgegenständen, z. B. auch an Taschen oder Rucksäcken. Egal ob Jacke, Hose oder Rucksack – ein Reißverschluss ist einfach super praktisch im Alltag, da sich Kleidung etc. damit sehr leicht und schnell öffnen sowie verschließen lässt. Weniger praktisch ist es jedoch, wenn die Reißverschlüsse ungewollt ständig aufgehen.
Wie funktionieren Reißverschlüsse?
Reißverschlüsse öffnen und schließen durch sogenannte Krampen, welche über den Reißverschlussschieber ineinander greifen. Nach einer Zeit kann es jedoch passieren, dass die Krampen oder der Reißverschlussschieber defekt ist und somit der Reißverschluss von alleine aufgeht. Das erfordert in der Regel Handlungsbedarf: Denn auch wenn der Reißverschluss nur ein kleiner Teil beispielsweise des Kleidungsstücks ist, so ist er dennoch extrem wichtig.
Viele Menschen schmeißen Kleidungsstücke aufgrund eines defekten Reißverschlusses weg
Was nützt eine hübsche Jeans, die gut erhalten ist, wenn jedoch der Reißverschluss nicht richtig funktioniert? Nicht selten landet eine solche Jeans dann schnell im Müll und die Menschen besorgen sich eine neue Hose. Allerdings muss ein gut erhaltenes Kleidungsstück nicht weggeworfen werden, nur weil der Reißverschluss defekt ist. Es gibt Methoden, mit denen sie den Reißverschluss reparieren können.
Was tun, wenn der Reißverschluss immer aufgeht?
1. Reißverschluss reparieren
Um den Reißverschluss wieder funktionsfähig zu machen, benötigen Sie eine Kombinations- oder Flachzange. Diese Zangen finden Sie im Baumarkt, sie sind jedoch auch oft in Supermärkten erhältlich. Wichtig ist, dass die Zange nicht zu groß ist, sodass man damit den Schieber greifen kann. Mit dieser Zange können Sie nun den Reißverschluss reparieren, damit er nicht mehr von alleine aufgeht.
Zunächst legen Sie den zu reparierenden Gegenstand bzw. das Kleidungsstück so vor sich hin, dass Sie problemlos an den Reißverschluss herankommen. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, das Kleidungsstück mit Sicherheitsnadeln oder ähnlichem zu fixieren, sodass beim Reparieren nichts verrutscht.
Den Schieber lassen Sie an jener Stelle, wo er sich Aktuell befindet. Nur sofern er zu schwer zu erreichen ist, versuchen Sie ihn in Richtung Mitte zu schieben. Stellen Sie sicher, dass Sie mit der Zange problemlos herankommen. Jetzt greifen Sie an das dünnere Ende des Schiebers. Setzen Sie die Zange genau hier an und drücken Sie mit etwas Kraft zu. Der Schieber wird durch diese Kraft in die Ausgangslage zurück gebogen. Prüfen Sie nun, ob sich der Reißverschluss wieder schließen lässt und auch geschlossen bleibt. Sofern dies nicht der Fall ist, drücken Sie mit der Zange noch einmal mit etwas mehr Kraft zu.
Sie sollten jedoch nicht zu viel Kraft aufwenden, da sich der Reißverschluss sonst nicht mehr schließen lässt. Haben Sie also etwas Geduld und wiederholen Sie den Vorgang lieber einige Male bis zum gewünschten Ergebnis. Mit dieser Methode können Sie im Übrigen nicht nur den Schieber, sondern auch die einzelnen Krampen wieder in die richtige Position bringen. Somit sollte sich jeder Reißverschluss mithilfe einer solchen Zange problemlos reparieren lassen.
2. Reißverschluss anderweitig schließen
Der Reißverschluss lässt sich auch mit der vorgestellten Methode einfach nicht reparieren? Oder Sie haben keine der genannten Zangen zuhause, benötigen das betroffene Kleidungsstück aber sehr dringend und haben wenig Zeit? In diesem Fall können Sie den Reißverschluss als eine Art Notlösung auch mit einer Sicherheitsnadel oder Ähnlichem schließen. Der Nachteil ist, dass er dadurch natürlich seine Funktion verliert und dauerhaft geschlossen ist.
Wenn Sie beispielsweise unterwegs sind und der Hosenstall Ihrer Jeans ständig aufgeht, so sollten Sie diesen beispielsweise unauffällig mit einer Sicherheitsnadel verschließen. Dies mag zwar beim Ausziehen etwas lästig sein, allerdings haben Sie damit die Sicherheit, nicht mit offenem Hosenstall da zu sitzen. Prinzipiell ist das Verschließen des Reißverschlusses nicht die beste Lösung, da die praktische Funktion weg ist und Sie von nun an auch ohne Öffnen des Reißverschlusses in Ihre Kleidung kommen müssen. Als Notlösung ist diese Methode aber empfehlenswert.
3. Reißverschluss austauschen
Eine weitere Möglichkeit, der viele bei einem defekten Reißverschluss nachgehen, ist das Austauschen des Reißverschlusses. Auch dies lohnt sich, insbesondere dann, wenn der betroffene Gegenstand oder das betroffene Kleidungsstück viel zu schade zum Wegwerfen ist, sich der Reißverschluss jedoch nicht reparieren lässt. Hierfür benötigen Sie einen passenden Ersatz, der zum Kleidungsstück passt. Dieser lässt sich im Anschluss sehr leicht einsetzen.
Ein defekter Reißverschluss ist also kein Grund dafür, Kleidungsstücke oder andere Gegenstände wegzuwerfen. Es gibt viele Methoden, ihn zu reparieren, sodass Sie Ihre Lieblingsstücke noch weiter nutzen können.