Möchten Sie einem muslimischen Bekannten zum Zuckerfest gratulieren, ist es am einfachsten, wenn Sie „Eid Mubarak“ sagen. Dies bedeutet übersetzt so viel wie „gesegnetes Fest“.

Kommen Ihre Freunde aus der Türkei, so passt „Ramazan bayraminiz mübarek olsun“ gut. Damit wünschen Sie einen „schönen Feiertag zum Ende des Ramadan„. Der tunesische Ausdruck „Aidkoum mabrouk w snin deyma snin deyma“ heißt so viel wie „Ich wünsche allen schöne Feiertage„. „Eid mubarak taqabbal allahu minna wa minkum“ bedeutet „Gesegnetes Fest, möge Allah dein Fasten und Beten annehmen.“

Es gibt also mehrere Möglichkeiten, um zum Fastenbrechen zu gratulieren. Sind Sie sich unsicher, sollte ein „Alles Gute zum Fastenbrechen“ ebenfalls gut ankommen.

Das Zuckerfest als Abschluss des Ramadan

Der Ramadan ist der Fastenmonat für Muslime, währenddem sie täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang weder Essen noch Trinken dürfen. Das Datum verschiebt sich jedes Jahr um 10-12 Tage nach vor; begann der Ramadan 2015 am 18. Juni, so rückte der Startzeitpunkt 2016 auf den 6. Juni vor.
Fasten gehört übrigens zu den Hauptpflichten des Islam und ist somit Gottesdienst.

Am Ende dieses Monats feiern Muslime weltweit das sogenannte Zuckerfest, auch Fastenbrechen genannt, welches zwei bis drei Tage dauert. Dabei geht es darum, dass die Gläubigen Allah bitten, ihre Gebete und Mühen während des Ramadans anzuerkennen und Fehler zu verzeihen.
Im Zuge des Festes bitten diese sich auch gegenseitig um Verzeihung.

Wie wird das Zuckerfest gefeiert?

In der letzten Fastenwoche des Ramadan beginnen bereits die Vorbereitungen für das Fastenbrechen. Das Haus wird geputzt, schöne Kleider werden vorbereitet, besondere Lebensmittel werden gekauft und Süßigkeiten werden im Voraus gebacken.

Am ersten Tag des Festes beten die Muslime in der Moschee, spenden und besuchen anschließend ihre Verwandten. Im Zuge des Fastenbrechens wird sehr viel gegessen, vor allem sehr viel Süßes.

In islamischen Ländern sind diese drei Tage Feiertage, das heißt, die Geschäfte sind geschlossen und die Schüler müssen nicht in die Schule gehen. In Deutschland können muslimische Schüler für den ersten Tag des Festes eine Befreiung bekommen, wenn sie das möchten. Für die Kinder ist das Fest eine besonders große Freude, da sie Geschenke, Geld und viel Süßes bekommen und für sie Theateraufführungen und Konzerte veranstaltet werden.

Eigene Meinung

Ich persönlich würde mich zum Gratulieren wahrscheinlich für „Eid Mubarak“ oder schlicht „Alles Gute zum Fastenbrechen“ entscheiden, da die weiteren Glückwünsche länger gehalten sind und ich mir mit der Aussprache nicht sicher bin. Ich finde es schön, dass am Schluss vom Ramadan ein solches Fest veranstaltet wird, da ich es mir sehr schwierig vorstelle, für einen Monat lang täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang weder Essen noch Trinken zu dürfen. Das Durchhaltevermögen und die Mühen werden also belohnt und das 30-tägige Fasten fällt hoffentlich leichter, wenn man sich zum Schluss hin auf ein schönes Fest mit Freunden und Familie und ausreichend gutem Essen freuen kann.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein
Home » Feiertage » Wie gratuliert man richtig zum Zuckerfest? – Anleitung & Tipps

Kategorisiert in: