Während im deutschsprachigen Raum anlässlich des Jahreswechsels die Redewendung “ einen guten Rutsch“ Verwendung findet, gilt der Ausspruch “ frohes neues Jahr“ als eine der beliebtesten Grußformeln zu Neujahr. Die Phrase “ frohes neues Jahr“ dient als Synonym für gute Neujahrwünsche und ist mit der Floskel “ frohes Neues“ gleichzusetzen. Laut Sprachwissenschaftlern der Universität Augsburg existieren leichte Abwandlungen der Redewendung “ frohes neues Jahr“, die in der Praxis auf regionale Abweichungen bzw. Modifikation des Neujahrwunsches zurückzuführen sind.

Demnach wünschen sich Hessen und Schleswig- Holsteiner anlässlich zum neuen Jahr primär “ frohes neues Jahr“ oder “ frohes Neues“. Demgegenüber finden in Süddeutschland in diesem Kontext bevorzugt die Formulierungen “ gutes neues Jahr“ oder “ gutes Neues“ Anwendung. Ein “ gesundes neues Jahr“ wünschen sich zum Jahresbeginn traditionell Menschen, die in Thüringen und Sachsen leben. Der Brauch Neujahrswünsche zu formulieren, die gute Wünsche für das bevorstehende Kalenderjahr beinhalten, ist seit der Einführung des julianischen Kalenders üblich. Als Reaktion auf die Erkenntnis, dass ein Jahr jeweils 365 Tage und 6 Stunden umfasst, führte der römische Kaiser Gaius Julius Cäsar im Jahr 46 vor Christus den julianischen Kalender ein.

Neujahr stillt das menschliche Grundbedürfnis nach zeitlicher Gliederung

Zu Neujahr verwenden im Rahmen des Zuprostens zudem viele Personen den Ausdruck “ Prosit Neujahr„, der von dem lateinischen Wort prodesse abgeleitet ist. Demnach ist der Begriff Prosit eine Konjugationsform des Verbs prodesse bzw. nützlich sein und meint „es sei dir dienlich„. Wer die Phrase “ Prosit Neujahr“ einsetzt, wünscht seinem jeweiligen Gegenüber, dass das neue Jahr viel Positives für den Betreffenden bereithalte und dem Gegenüber dienlich bzw. zuträglich sei. Neujahrswünsche sind daher Sinnbild für das menschliche Grundbedürfnis nach zeitlicher Gliederung, sodass Wünsche zum neuen Jahr als Leitsätze für das neue Jahr zu verstehen sind, die den Startschuss in etwas Neues, Positives und Hoffnungsvolles markieren.

Die Redewendung “ einen guten Rutsch“ geht vermutlich auf den in der jüdischen Sprache gebräuchlichen Begriff Rosch zurück, der in das Deutsche übersetzt Beginn heißt. Gemäß dieser These ist der Ausspruch “ guten Rutsch“ mit dem Wunsch auf einen guten Jahresanfang zu verstehen, der als Wegweiser für das neue Jahr dient. Laut gregorianischem Kalender endet der Jahreszyklus am 31.12, sodass der 1.1. dem Neujahrsbeginn entspricht. Demgegenüber orientieren sich das islamische, jüdische sowie das chinesische Neujahr am Mondkalender.

Durchdachte Antworten auf wohlwollende Neujahrswünsche

Wer auf entsprechende Neujahrwünsche durchdacht reagieren möchte, setzt im Sinne der guten Umgangsformen im Idealfall auf Antworten, die ebenfalls von guten Wünschen geprägt sind und wohlwollende Botschaften vermitteln. Grundsätzlich sind Neujahrwünsche idealerweise mit Aussprüchen zu beantworten, die Optimismus verbreiten, motivierend sind, positive Erwartungen wecken und für das Schöne und Besondere im Alltag sensibilisieren. Im Dialog mit Freunden, lieben Bekannten und Familienmitglieder empfehlen sich Antworten, die individuell daherkommen und warmherzige Wünsche zum Gegenstand haben.

Im geschäftlichen Kontext gelten grundsätzlich neutral formulierte, wohlwollende Neujahrswünsche als erste Wahl. Welche konkrete Antwort bzw. Reaktion im Kontext der entsprechenden Wünsche tatsächlich angemessen ist, entscheidet demnach das Verhältnis der jeweils Kommunizierenden.

Formulierungen, die im privaten Kontext als anlassgerechte Reaktion auf die Phrase “ frohes neues Jahr“ einzustufen sind

  • Auf dass das neue Jahr dich mit zahllosen Überraschungen beschenkt, die dich zum ausgelassenen Lachen animieren, einigen deiner mutmaßlichen Luftschlössern ein beständiges Fundament einhauchen und dich alles Negative vergessen lassen.
    Auf dass das bevorstehende Jahr einige deiner inständigsten Wünsche in Realität verwandelt und von Frohsinn und Glück regiert ist.
  • Ich wünsche dir ein atemberaubend- schönes neues Jahr. Eines, das dich mit Tonnen von Glück, Liebe, Gesundheit, Fröhlichkeit und Zuversicht überschüttet und dich begeistert zurücklässt.
  • Auf dass das bevorstehende Jahr zu einem deiner schönsten, aufregendsten und faszinierendsten Phasen deines Lebens avanciert und dich fortwährend verzückt lächeln lässt.
  • Ich wünsche dir ein neues Jahr, das dich mit wundervollen Momenten, inspirierenden Begegnungen, zauberhaften Überraschungen und überwältigend- intensivem Glück beschenkt.
  • Auf dass das neue Jahr zu einem außergewöhnlichen Lebensabschnitt avanciert, der dir rückblickend betrachtet ein verheißungsvolles Lächeln garniert mit Freudentränen in dein Gesicht zaubert.
  • Ich wünsche dir ein neues Lebensjahr, das voller Liebe, Glück, Gesundheit, Zuversicht, Humor und Romantik steckt und dich ununterbrochen draufgängerisch träumen, herzhaft lachen und ausgelassen tanzen lässt.

Angemessene Antworten auf Neujahrswünsche im beruflichen bzw. geschäftlichen Kontext

  • Ich wünsche ihnen ein erfolgreiches, gesundes und ergiebiges neues Jahr.
  • Auf dass das neue Jahr viel Gesundheit, Erfolg und Glück für Sie bereithält.
  • Ich wünsche ihnen ein gutes und gesundes neues Jahr.
  • Frohes neues Jahr; auf eine gute Zusammenarbeit weiterhin.
War dieser Artikel hilfreich?
JaNein