Die Aussage „Na du“ ist in einigen Regionen Deutschlands eine Art Begrüßungsfloskel. Sie wird überwiegend unter Freunden oder in der Familie als Begrüßung verwendet, auf die man keine wirkliche Antwort erwartet bzw. keine ausführliche Antwort. Diese Floskel stellt eine gewisse Nähe her und lockert die Stimmung. „Na du“ soll meistens ein kleines Gespräch über Belanglosigkeiten einleiten.
Es kann aber auch abwertend oder neugierig gemeint sein, zum Beispiel, wenn sich jemand ungefragt in die Angelegenheiten anderer einmischt. In diesem Fall sollte man denjenigen freundlich darauf hinweisen, dass er sich raus zu halten hat. Aber eigentlich ist diese Aussage mit dem englischen „How are you“ oder „How are you doing“ gleich zu setzen. Eine einfache Antwort wie „Na“ oder „Na ihr“ (bei mehreren Personen) reicht in der Regel aus, um nicht als unhöflich zu gelten.
Weitere Antwortmöglichkeiten sind zum Beispiel:
- Na du
- Na, alles klar?
- Was geht
- Na wie gehts
- Alles klar?
- Hallo
- Hey
- Selber na
Wie wird die Aussage „Na du“ noch genutzt?
Viele nutzen die Phrase „Na du“ auch, um Haustiere oder Babys beziehungsweise Kinder anzusprechen. Auch hier wird natürlich keine Antwort erwartet, wie auch üblicherweise können Haustiere und Babys oder Kleinkinder nicht sprechen.
Oft wird dieser „Satz“ auch in der Disco genutzt, um jemanden anzusprechen. Wahrscheinlich ist demjenigen nichts Besseres eingefallen.
Also einfach freundlich lächeln und antworten sonst wird man schnell als arrogant, desinteressiert oder unfreundlich abgestempelt. Welche Antwort man gibt, spielt dabei keine große Rolle, da sollte jeder für sich eine passende suchen und finden. Und man sollte immer die Situation einschätzen und dementsprechend passend Antworten.