Bleigießen an Silvester und ein Gebilde in Form einer Sense entsteht – Bewahren Sie Ruhe, die Bedeutung des Symbols muss nicht unbedingt negativ sein.
Bleigießen – Ein Brauch mit langer Tradition
Bleigießen findet an Silvester statt und gehört bei vielen der Feiern dazu. Auf einem Löffel wird Metall erhitzt. Sobald es in den flüssigen Zustand versetzt wurde, wird es in kaltes Wasser gegossen. Mit der dabei entstandenen Form oder ihrem Schattenwurf wird das Symbol ermittelt und die Voraussagen für das kommende Jahr beginnen. Bleigießen ist ein alter Brauch: Bereits in der Antike wurde es zum Weissagen angewendet, wobei der Ursprung Babylon zugeordnet wird. Dabei wurde die Methode im Mittelalter gar für die Diagnose von Krankheiten angewendet.
Die Sense bedeutet nicht zwangsläufig etwas Negatives
Die beim Bleigießen entstandenen Figuren sollten als Glücksbringer verstanden werden. Auch wenn die Sense primär nichts Gutes bedeutet, kann sie trotzdem als Glücksbringer interpretiert werden.
Während die Sense traditionell mit dem Werkzeug zur Todesvollstreckung und daher symbolisch mit dem Tod verbunden wird, hat sie auch die Bedeutung eines nützlichen Hilfsmittels und wird auch heute in der Feldarbeit eingesetzt. Somit ist die Prognose keineswegs tödlich. Vielmehr kann die Funktion der Sense als Schneidewerkzeug auf diese Weise interpretiert werden, dass Sie schlechte Einflüsse im Leben suchen und sich von diesen trennen sollten. In diesem Sinne können Sie die Bleifigur als Anweisung sehen, Schlechtes zu beseitigen.
Bleigießer sehen die Sense generell als Warnung und als Zeichen für eine bevorstehende Gefahr. Sehen Sie es so, dass die Voraussage Ihnen die Gelegenheit bietet, Schlechtes rechtzeitig abzuwenden.