Unter Alltagspsychologie, nicht zu verwechseln mit Völkerpsychologie, versteht man in Abgrenzung zur Psychologie als Wissenschaft, die Gesamtheit von Begriffen der Umgangssprache, allgemein verbreiteten Vorstellungen und gewöhnlichen Erklärungsweisen, die traditionell, aber auch gewohnheitsmäßig verwendet werden.

Hierbei wird das Handeln, das Verhalten und sonstige Reaktionen von sich und anderen im Zusammenhang mit „inneren Vorgängen“ berücksichtigt, sowie die geistige und emotionale Art stets sprachlich darzustellen und dies in der eigenen Vorstellung nachzuvollziehen, sowie zu erklären oder vorherzusagen.

Erklärung Alltagspsychologie

  • Erklärung des eigenen Erlebens, Verhaltens und Handeln
  • Autoritätsgläubigkeit
  • Wünsche und Glaube „mein Bauchgefühl sagt mir……“
  • Es gibt Säuglinge die niemals schreien
  • Bei starkem Alkoholkonsum kann es zu einem Leberschaden kommen

Im Alltag wenden wir, wenn auch oftmals unbewusst die Psychologie an, alleine um manche Menschen zu beeinflussen etwas bestimmtes umzusetzen oder auch nicht. Postulate einer Alltagspsychologie sind unter anderem:

  • Erforschung von Alltagssituationen anstelle von Laborsituationen
  • Erforschung des alltäglichen Erlebens und Handelns in seiner ganzen Komplexität
  • Erforschung von „Alltagstheorien“ der Menschen selbst
  • Anwendung alltagspsychologischer Resultate zur Humanisierung des Alltagslebens.

Bessere Entscheidungen treffen, schneller Vertrauen aufbauen, dafür ist die Alltagspsychologie da.

5 Beispiele für Alltagspsychologie

  • Gewinne Abstand
  • Annahme der Fehlentscheidung
  • Vertrauen aufbauen
  • Selbstwertgefühl stärken
  • positives Denken anwenden

Die Alltagspsychologie kann zudem von jedem erlernt werden, der nicht über diese verfügt. Das Psychologische Denken sollte jeder beherrschen und umsetzen können, der im Alltag mit Menschen, egal im privaten oder geschäftlichen Bereich zu tun hat. Die Alltagspsychologie ist ein wichtiger Teil, der unser Leben bestimmt.

Hat dir der Beitrag gefallen?

Home » Psychologie Lernmaterial » 5 Beispiele für Alltagspsychologie

Kategorisiert in: