„Du bist mein Herz“ ist ein Standardsatz in arabischen Ländern, der beispielsweise zwischen Liebenden gesagt wird. In arabischen Ländern wird eine poetische Sprache für Liebesbekundungen verwendet. Während in Deutschland die Liebesbekundung „Ich liebe Dich“ häufig verwendet wird, reicht in arabischen Ländern eine vergleichsweise kurze Liebeserklärung nicht aus. Die Sprache der Liebe ist dort blumig.

Ant qalbi – Du bist mein Herz

Du bist mein Herz – klingt für deutsche Ohren noch nicht so blumig wie andere Liebes- und Freundschaftsbekundungen in arabischen Ländern. Es gibt Liebesbekundungen, die für den deutschen Durchschnittsbürger dramatisch klingen können. „Ich möchte vor meiner Liebe sterben, damit Sie mir Blumen auf das Grab legen kann“ ist nur einer dieser dramatischen Ausrufe. Liebende in arabischen Ländern können nicht so frei agieren, wie Paare in Deutschland. Küsse und Umarmungen werden in arabischen Ländern nicht öffentlich zelebriert. Pärchen suchen sich dunklere Ecken, in Cafés, Seminarräumen, Häusern oder Wohnungen. Selbst den Partner zu Liebkosten ist etwas, was öffentlich nicht zu sehen ist. Liebende zeigen ihre Liebe heimlich und nutzen eine poetische Sprache, um ihrem Partner zu zeigen, was dieser ihnen bedeutet.

Menschen werden zu Poeten

„Der Morgen ist voller Jasminblüten“ ist eine blumigere Begrüßung als „Guten Morgen“. „Du bist mein Augenlicht“ gehört ebenfalls zu den Bekundungen, die in arabischen Ländern häufig verwendet werden. „Zwilling meiner Seele“ und „Krone meines Hauptes“ werden ebenfalls oft verwendet. Die Liebesbekundungen sind vielseitig und zeigen dem Gegenüber, wie geliebt dieser ist. Neben „Der Morgen ist voller Jasminblüten“ werden auch kalorienreiche Vergleiche gerne genutzt. Es handelt sich um gehaltvolle Sätze. Körperliche Zärtlichkeiten sind in der Öffentlichkeit eher nicht zu sehen. In arabischen Ländern sind auch körperliche Liebesbekundungen vor der Ehe nicht gerne gesehen und je nach Land sind diese sogar Tabu. Ob poetische Liebessätze als Ersatz herhalten sollen, das ist nicht bekannt, aber die arabische Sprache kennt viele blumige Liebesaussprüche. Es wird nicht selten süß, poetisch und blumig über die Liebe gesprochen. Die Liebe wird mit Worten zelebriert und weniger mit Zärtlichkeiten. „Al-hub“ ist das arabische Wort für „Liebe“ und dieses besitzt in der arabischen Sprache ca. 100 Synonyme. Die Vielfalt an Worten für Liebe und an Liebesbekundungen ist in Deutschland eher selten zu finden. In Deutschland wird gerne über gesellschaftliche Themen gesprochen und Liebesbekundungen werden eher durch Zärtlichkeiten und mit wenigeren Worten gezeigt. Selbstverständlich wird auch in Deutschland auf romantische Gesten viel Wert gelegt, aber mit den blumigen Worten in arabischen Ländern können deutsche Pärchen kaum mithalten.

Blumige Worte für Freunde und Kinder

Nicht nur Pärchen zeigen ihre Liebe durch blumige Worte. Auch für Freunde und Kinder werden vielseitige blumige Wortschätze in arabischen Ländern genutzt. Die Worte der Liebe bestimmen quasi die Beziehungen von Freunden, Kindern, Eltern und Pärchen. Die blumige Sprache stammt von Beduinen und ist dort fest in der Lyrik verankert. Ausdrücke wie „Du bist mein teurer Augapfel“ sind nicht selten. Die blumige Sprache ist in ihrer Vielseitigkeit kaum zu Übertreffen. Deutsche Philosophen benutzen eine weniger blumige Sprache und sind nicht selten Gesellschaftskritisch. Kritik an Politik und Gesellschaft ist in arabischen Ländern selten vorzufinden. Die Sprache der Liebe ist hingegen allgegenwärtig.

Hat dir der Beitrag gefallen?

Home » Liebe/Beziehung » Du bist mein Herz auf Arabisch – was heißt das übersetzt?

Kategorisiert in: