Oft wirft ein Blick auf die Fingernägel eines Mannes eine ganz bestimmte Frage auf. Warum haben manche Männer einen langen Fingernagel am kleinen Finger?
Der Brauch mit dem Fingernagel einzelner Länder
Diese Tradition ist sehr alt und stammt aus China. Vertreter der starken Hälfte der Menschheit demonstrierte auf diese Weise ihre Position in der Gesellschaft. Interessant dabei ist, umso länger der Nagel, desto höher war die Position desjenigen. Ihm wurde hoher Respekt gezollt. Der chinesische Glauben gibt weiter vor, dass dieser lange Fingernagel abgebrochen wird, wenn es um den Verlust eines lieben Menschen geht. Dieser Nagel ist heilig und wird auch dementsprechend gehegt und gepflegt. Denn wenn der Nagel unversehrt am Finger wächst, bedeutet dies viel Geld und Gesundheit für die Familie und Angehörigen.
Später dann, unter den Aristokraten, gab es ebenfalls die Anhänger, den Nagel am kleinen Finger lang zu tragen. Hier war jedoch damit ein anderes Ziel verbunden. Der lange Fingernagel war einfach praktisch, um Umschläge damit zu öffnen, denn das Papiermesser war nicht stets zur Hand. Bis zum 20. Jahrhundert dauerte dieser Brauch an.
In Frankreich wurde der Nagel am Finger, der länger als andere war, für andere Zwecke verwendet. Er wurde zum kratzen verwendet. Einige Historiker sind der Meinung, dass das Merkmal sogar beim russischen Dichter Alexander Puschkin zu finden war. Es sollen alle Freimaurer einen so lang gewachsenen Nagel gehabt haben müssen. Auch Puschkin wurde als Freimaurer angesehen, da auch er einen langen Nagel hatte.
Bei den Muslimen vertreibt der lange Fingernagel beim Mann die bösen Geister.
Einige Fakten
Viele Menschen stützen sich auf eine Tradition, wenn es um diesen langen Fingernagel geht. Die wenigsten wissen, dass Männer, die als Assistenzingenieure arbeiteten diesen nutzten, um das Band zu drehen.
Der lange Fingernagel bei Männern am kleinen Finger bedeutete um 1950, dass diese Person der kriminellen Welt angehörte. Diese Diebe wollten nicht arbeiten und versuchten, den Nagel so lang wie möglich wachsen zu lassen, um gegenüber von anderen Gefangenen ihre Überlegenheit zu symbolisieren. Um 1980 rum galt dieser lange Fingernagel den Drogenabhängigen. Mit ihm packten sie Pulver oder schnupften Kokain.
Auch Kartenbetrüger ließen sich diesen langen Fingernagel wachsen, um die Karten während sie diese verteilte, zu teilen. Auf diese Weise konnten sie ihre Sweeps durchführen.
Andere ließen sich diesen langen Fingernagel einfach nur so wachsen, sie folgten der Mode ohne einen besonderen Grund oder eiferten einem Freund nach, der einen solchen Fingernagel trägt.
Die Tradition in der heutigen Zeit
Heute wird diese Tradition, sich den Fingernagel am kleinen Finger lang wachsen zu lassen, Mauveton genannt. Mittlerweile hat sich diese Tradition bereits in der ganzen Welt ausgebreitet. In Asien jedoch, wird dies immer noch ganz anderes angesehen. Das stärkere Geschlecht betrachtet dies als ihre eigene Dekoration. Der längere Fingernagel soll Glück bringen. Bei vielen Asiaten ist dies heute noch zu beobachten.
Umfragen zufolge stellte sich ebenfalls heraus, dass der lange Fingernagel heute bei Männern auch oft nur ein persönliches Gadget ist, da dieser im Alltag recht nützlich sein kann. So dient er beispielsweise beim Geld zählen oder zum Kratzen.